top of page

WissensWerte Kunststoffe: 2025 
Fachwissen, Trends und Zukunftsperspektiven in der Kunststofftechnik

  • Autorenbild: Marisa Wiens
    Marisa Wiens
  • 24. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Am 18. September 2025 fand in Glandorf unser Workshop „WissensWerte Kunststoffe“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelles Wissen aus Praxis, Entwicklung und Forschung zu bündeln – und damit Orientierung in einer Branche zu geben, die sich im Spannungsfeld von Innovation, Nachhaltigkeit und Marktdruck rasant weiterentwickelt.

Einblicke in die Produktion Der Tag begann mit einer Führung durch die Fertigung des Faust Kunststoffwerks. Hier konnten die Teilnehmenden live erleben, wie moderne Kunststoffverarbeitung in Serie abläuft: von der präzisen Werkzeugtechnik über die automatisierte Fertigung bis hin zur Qualitätskontrolle. Die Vorstellung des Unternehmens unterstrich, wie mittelständische Betriebe durch Spezialisierung und Prozessoptimierung wettbewerbsfähig bleiben.

Fachvorträge mit technischem Tiefgang Die folgenden Referenten sorgten mit ihren Beiträgen für spannende Diskussionen und neue Denkanstöße:

  • Dirk Bonikowski, GRÄSSLIN NORD GmbH: Er beleuchtete die Rolle von technischen Datenblättern. Neben dem reinen Aufbau ging es vor allem um die relevanten Kennzahlen wie Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit oder Wärmeformbeständigkeit – Werte, die im Alltag über die richtige Werkstoffauswahl entscheiden.

  • Matthias Fuhrmann, ALBIS Distribution GmbH & Co. KG: Sein Beitrag zeigte die Vielfalt moderner Compounds. Durch gezielte Kombination von Basispolymeren mit Füllstoffen, Additiven oder Verstärkungsfasern entstehen Materialien, die exakt auf Anforderungen wie Steifigkeit, Flammschutz oder UV-Beständigkeit abgestimmt sind. Damit wurde deutlich, wie eng Materialentwicklung und Anwendungsinnovation zusammenhängen.

  • Marius Feder, Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Mit dem Titel „Quo Vadis?“ richtete er den Blick nach vorn: Themen wie Kreislaufwirtschaft, biobasierte Rohstoffe und die Digitalisierung in der Werkstoffprüfung prägen die Zukunft der Branche. Sein Vortrag machte klar, dass Forschung und Industrie noch enger zusammenarbeiten müssen, um Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen.

    ree

Unser Fazit Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der kontinuierliche Austausch zwischen Industrie, Forschung und Anwendern ist. Von praxisnahen Produktionsprozessen über die präzise Bewertung von Werkstoffkennzahlen bis hin zu strategischen Zukunftsfragen konnten die Teilnehmenden vielfältige Impulse mitnehmen.

Wir danken allen Referenten, Gästen und Partnern für ihre Beiträge – und freuen uns bereits auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Reihe „WissensWerte Kunststoffe“.

 
 
 

Kommentare



M. Faust Kunststoffwerk GmbH & Co. KG
Schulstraße 15–17
49219 Glandorf

info@faust-kunststoff.de

+49 5426 88-0
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

© 2025 von M. FAUST Kunststoffwerk GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page